Erziehungsberatung
Vorträge und Workshops
«Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.»
J. W. von Goethe
Erziehungsberatung
Die Beratung richtet sich an Eltern von Kindern und von Jugendlichen.
- Alleine, als Paar oder als Familie
- Kostenloses telefonisches Vorgespräch
- Erstgespräch 1.5 Stunden, weiterführende Gespräche 1 Stunde, bei Paaren und bei Familien 1.5 Stunden
- CHF 80 pro Stunde
- Terminvereinbarung per Mail an [email protected] oder per Telefon an 079 625 21 14
Wir formulieren gemeinsam Ziele, die ihr erreichen möchtet. Ihr bestimmt, was für euch wichtig ist. Mögliche Themen sind:
- Eine liebe- und vertrauensvolle Beziehung aufbauen oder neu stärken
- Gewohnte Kommunikations- und Verhaltensmuster durchleuchten und verändern
- Familienregeln gemeinsam aushandeln
- Klare Grenzen setzen und konsequent bleiben
- Kreative und konstruktive Konfliktlösungen ausarbeiten
Vorträge und Workshops
Die Vorträge und Workshops richten sich an Eltern von Kindern und von Jugendlichen (Vorschul-, Primarschul- und Oberstufenschulalter).
- CHF 120 pro Stunde (exklusive Spesen)
- Terminvereinbarung für ein unverbindliches Vorgespräch per Mail an [email protected] oder per Telefon an 079 625 21 14
Ein solcher Anlass beinhaltet jeweils einen theoretischen Fachinput, konkrete Fallbeispiele aus meinem Arbeitsalltag, einen persönlichen Austausch und viele alltagspraktische Tipps.
Kurzbeschriebe Vorträge und Workshops
Erziehung mit Beziehung
Der Mensch ist ein soziales Wesen, das im Verlauf seines Lebens viele verschiedene Beziehungen eingeht. Die Eltern-Kind-Beziehung ist dabei eine ganz besondere. Es ist aber gar nicht so einfach, in einem vollgepackten Tag mit verschiedenen Bedürfnissen aller Familienmitglieder jederzeit in Beziehung zu bleiben.
In diesem Workshop erfährst du, weshalb Beziehung in der Erziehung so wichtig ist. Und du bekommst ganz viele alltagspraktische Tipps, wie es dir auch in herausfordernden Momenten gelingt, zuverlässig in Beziehung zu bleiben.
Gelingende Kommunikation
Man kann nicht nicht kommunizieren, hat Paul Watzlawick gesagt. Wir kommunizieren mit unseren Mitmenschen mit Worten, verschiedenen Tonlagen und unserer Körpersprache. Wenn wir eine Botschaft inhaltlich vermitteln wollen, muss die Beziehung stimmen.
Immer wieder kommt es zu Missverständnissen in unserer alltäglichen Kommunikation, was auf beiden Seiten viel Frust auslösen kann. Doch wie gelingt es uns, eine gute Beziehung zu unserem Gegenüber aufzubauen und unsere Anliegen so zu vermitteln, dass sie auch wirklich verstanden werden?
In diesem Workshop bekommst du wertvolles Hintergrundwissen zu verschiedenen Kommunikationsmodellen. Und du lernst viele Methoden kennen, die dir helfen, deine kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern.
Kreative Konfliktlösung
In unserem Familienalltag kommt es immer einmal wieder zu Konflikten. In manchen Situationen gelingt es uns Eltern, gelassen zu bleiben und auf die Bedürfnisse unserer Kinder einzugehen. Aber manchmal gibt es auch Momente, in denen wir müde oder gestresst sind. Dann verfallen wir in Verhaltensmuster, die nicht zielführend sind und uns viel Energie und Nerven kosten. Anschliessend haben wir oft noch ein schlechtes Gewissen wegen unserer Reaktion.
In diesem Workshop durchleuchtest du deine bisherigen Verhaltensmuster in Stresssituationen und du erfährst, wie du diese mithilfe von ganz alltagspraktischen und kreativen Methoden positiv verändern kannst.
Medienkompetenz
Moderne Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bereichern und erleichtern unser Leben in vielerlei Hinsicht. Aber sie bringen eben auch einige Herausforderungen mit sich, die unseren Familienalltag beeinflussen.
In diesem Workshop werden folgende Themen behandelt: Vor- und Nachteile moderner Medien, Apps und soziale Netzwerke, Trends, Games, Statistiken, rechtliche Situation, Alternativen sowie Tipps und Fachstellen.
Du kennst die aktuellen Trends, um eine gute Diskussionsbasis mit deinen Kindern zu haben, du weisst, wo Gefahren lauern, und wie du dein Kind davor schützt. Du diskutierst mit anderen Eltern Fallbeispiele und du weisst, wo du professionelle Unterstützung bekommst.
Mobbingprävention
Viele Eltern haben Angst davor, dass ihr Kind irgendwann von Mobbing betroffen sein könnte. Ganz unbegründet ist diese Angst nicht. Aber du kannst als Elternteil viel unternehmen, um das präventiv zu verhindern und gegebenenfalls in der Situation richtig zu handeln.
In diesem Workshop werden folgende Fragen geklärt:
- Was genau ist Mobbing und was unterscheidet es von einem Konflikt?
- Welches sind die möglichen Ursachen von Mobbing?
- Welche Akteure gibt es in einer Mobbing-Situation?
- Welche Konsequenzen kann Mobbing für die betroffene Person haben?
- Wie können Eltern ihre Kinder präventiv vor Mobbing schützen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, eine Mobbing-Situation nachhaltig aufzulösen?
Psychische Gesundheit
Ein Mensch ist psychisch gesund, wenn er sein intellektuelles und emotionales Potential ausschöpfen kann, definiert die WHO.
Viele psychische Störungen entstehen bereits im Kindes- und Jugendalter. Betroffen sind schätzungsweise 10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz. Laut der ZHAW bleiben psychische Störungen oft bis ins Erwachsenenalter bestehen, belasten die betroffene Person sowie ihr Umfeld.
Eine UNICEF-Studie aus dem Jahr 2021 mit 1097 Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein zeigt auf, dass 37 Prozent von psychischen Problemen betroffen sind, dass acht Prozent schon einmal versucht haben, sich das Leben zu nehmen und dass knapp 30 Prozent mit niemandem über ihre Probleme sprechen.
In diesem Workshop erfährst du...
... wie du mit deinem Kind über das Thema der psychischen Gesundheit im Gespräch bleibst.
... wie du dein Kind dabei unterstützt, emotional in Balance zu sein.
... wie du auch in herausfordernden Phasen eine vertraute und wichtige Ansprechperson für dein Kind bleibst.
... wie du das heikle Thema der Suizidgedanken ansprichst.
... wo du professionelle Unterstützung bekommst.
Selbstvertrauen und Selbstwert stärken
Wir wünschen unseren Kindern, dass sie sich selbst schätzen und ihren Fähigkeiten vertrauen. Das sind wichtige Grundsteine für gelingende Beziehungen und ein erfülltes, gesundes und erfolgreiches Leben.
In diesem Workshop erfährst du, wie du den Selbstwert deines Kindes stärken kannst und welche Faktoren die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens positiv beeinflussen. Du lernst verschiedene Methoden kennen, die du spielerisch leicht in deinen Familienalltag integrieren kannst.
Suchtprävention
Alkohol, Tabak, Cannabis, Kokain, Heroin, Amphetamine, Essen, Gamen und vieles mehr kann süchtig machen.
In diesem Workshop erfährst du...
... welche Faktoren die Entwicklung eines Suchtverhaltens begünstigen.
... wann man von einer Sucht spricht.
... welche Auswirkungen eine Sucht haben kann.
... wie du dein Kind davor schützt, ein Suchtverhalten zu entwickeln.
... was du machen kannst, wenn dein Kind süchtig ist.
... wo du professionelle Unterstützung bekommst.
Umgang mit Emotionen
Alle Menschen auf der ganzen Welt haben die gleichen grundlegenden Emotionen: Freude, Überraschung, Wut, Traurigkeit, Angst und Ekel. Unsere innere Gefühlswelt ist intensiv und vielfältig. Wir Erwachsenen haben gelernt, unsere Gefühle angemessen nach aussen zu zeigen. Unseren Kindern gelingt das oft noch nicht so gut, was mit ihrer Hirnentwicklung zu tun hat. Sie handeln impulsiv und nicht immer dem sozialen Kontext angemessen. Aber wir Eltern können unsere Kinder darin unterstützen, einen gesunden Umgang mit ihren Gefühlen zu erlangen.
In diesem Workshop erfährst du...
... was der Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen ist.
... weshalb dein Kind seine Gefühle so intensiv wahrnimmt.
... wie du dein Kind optimal dabei unterstützt, seine Gefühle wahrzunehmen, zu benennen und zu interpretieren.
... wie du deinem Kind Strategien zur Gefühlsregulation beibringst.
... wie du deine eigenen Gefühle intensivieren und kontrollieren kannst.
Feedback
Workshop "Selbstvertrauen und Selbstwert
stärken zur Suchtprävention"
„Es war ein überaus spannender Abend. Andrea kam mit ihrer sympathischen und professionellen Art unglaublich gut an und hat mit ihren Beispielen aus dem Alltag die Teilnehmer in ihren Bann gezogen. Wir konnten es kaum erwarten, das Gehörte zu Hause umzusetzen. Es war bestimmt nicht unser letzter Anlass mit Andrea!“
Elternvereinigung der öffentlichen Schulen Triesen
Feedback
Workshop "Kreative Konfliktlösung"
"Andrea Graf hat es mit ihrer ruhigen und humorvollen Art geschafft, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Die Eltern konnten ihre Fragen und Anliegen einbringen und wurden mit ihren Sorgen ernst genommen. Es ist Andrea gelungen ein komplexes Thema den Teilnehmenden alltagstauglich näher zu bringen. Wir sind mit konkreten Umsetzungsideen nach Hause gegangen. Vielen Dank!"
Susanne Fretz-Bühler, Sozialarbeiterin ElternKindForum Vaduz
Feedback
Workshop "Erziehung mit Beziehung"
«Sehr prägnanter, sehr gut strukturierter und spannender Vortrag. Man nimmt immer wieder was neues mit. Danke!»
«Der Vortrag wurde gut und authentisch abgehalten. Vielen Dank für den Input.»
Eltern der Primarschule Wattwil